WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Weitere 50 Mio. für neuen TGW-Hauptsitz
24. November 2025
TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
Im Doppel mit Exyz die Nase vorn
21. November 2025
Mit doppeltiefen Lastaufnahmemitteln schaffen sechs Regalbediengeräte des Typs SSI Exyz in einem beim dänischen Non-Food-Händler Schou realisierten sechsgassigen Hochregallager mit 42 m Höhe bis zu 28 Doppelspiele pro Stunde. In Spitzenzeiten sind bis zu 2520 Transporteinheiten pro Tag verarbeitbar.
Zukunftspreis für Brennstoffzellen-Lkw
20. November 2025
Ein Brennstoffzellen-System von Bosch, dessen drei Entwickler Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu am Mittwochabend in Berlin mit dem Zukunftspreis für Technik und Innovation ausgezeichnet wurden, wiegt rund 4 t weniger als ein vergleichbares batterieelektrisches Antriebssystem. Ein entscheidender Vorteil.
Entwarnung für den Export?
20. November 2025
Die Schweizer Exportwirtschaft litt seit August extrem unter dem 39% Zollhammer, den ihr die USA auferlegt hatten. Jetzt soll der Satz wieder auf 15% gesenkt werden. Dafür sollen über die nächsten Jahre hinweg mindestens 200 Mrd. US-Dollar an Investitionen in die Vereinigten Staaten fliessen.
KI-Steuerung ersetzt den Realitätssinn nicht
19. November 2025
Gute Karten hatte beim Kälteforum des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) und des Verbands Deutscher Kühllogistik-Unternehmen VDKL, wer in Köln unter Anwesenheit von Experten aus der Schweiz und dem gesamten D-A-CH-Raum über die Kappung von Lastspitzen, Ki und intelligente Batteriesysteme sprach.
Shuttle-Technik für den Frischsalat
17. November 2025
Da haben wir den Salat – in der modernsten Salatfabrik der nördlichen Hemisphäre. Dabei hat in der hochautomatisierten Lagerlösung, die SSI Schäfer für «Fresh Servant», den Marktführer verzehrfertiger Gemüse-Mischungen im finnischen Edsevö realisiert hat, alles seine Ordnung. Sogar weit mehr als das.
Punktlandung in der Parallelwelt
17. November 2025
«Wer von Ihnen hat schon mal ein AGV in Betrieb genommen?», fragt Linde MH-Softwarechef Christoph Hock vor rund 75 Anwesenden in die Runde – bis sich ein junger Consultant aus Lugano als Freiwilliger meldet. Er darf den aufgerüsteten L-Matic per Mausklick an einem bereitstehenden Monitor ins Rennen schicken.
Coop beliefert Zürich per Bahn
12. November 2025
Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».
«Apollo»-Mission in den Bergen
WAGNER Schweiz AG
«Apollo»-Mission in den Bergen
22. Oktober 2025
«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.

Das Bild vom langweiligen, altgedienten Postbus, der auf Heidi-Routen und abgelegenen Bergstrecken seine Runden in den Schweizer Bergen dreht, gehört ohnehin längst der Vergangenheit an. Jetzt will die Schweizerische «PostAuto»-Sparte die vier Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau regelrecht in die Zukunft katapultieren und Perspektiven für das autonome Fahren wie im Silicon Valley und seit kurzem auch in Hongkong und Hongshan auf die Strasse bringen.
St. Regli: Eine neue Ära im ÖV
Die Fahrzeuge, die dabei Verwendung finden sollen, haben keine klobigen Aufbauten mehr, sondern inzwischen ein eher aerodynamisches Design. Letzte Testfahrten fanden 2024 in Honkkong und im März 2025 in Dubai sowie Abu Dhabi statt. Nun sollen die Robotfahrzeuge in «postgelb» und unter dem Label «AmiGo» auch in der Ostschweiz ab 2027 zum Einsatz kommen.
Fotos (5): ApolloGo
Wenn alles läuft, wie derzeit geplant, starten die ersten Testfahrten schon diesen Dezember unter Beteiligung der Bundesämter für Verkehr (BAV) und Strasse (ASTRA), den ostschweizerischenKantonen, dem Touring-Club Schweiz (TCS) sowie weiteren Partnern mit Kartografierungsfahrten. Zum Start noch ohne Passagiere und mit Sicherheitspersonal an Bord.Technologiepartnerin Apollo Go betreibt eigenen Angaben zufolge bereits heute mehr als tausend automatisierte Fahrzeuge weltweit.
Freifahrt für Senioren
Mit «AmiGo», sagt Stefan Regli, Leiter Mobilitäts-Services und Mitglied der Konzernleitung der Schweizerischen Post, werde PostAuto zur Vorreiterin für eine neue Ära im öffentlichen Verkehr: Das Angebot soll künftig das heutige Angebot dort ergänzen, wo Gebiete mit dem klassischen Linienverkehr nicht optimal erschlossen sind.
Per App auf Abruf verfügbar
Ziel sei es, ein reguläres Mobilitätsangebot mit automatisierten Fahrzeugen im Einsatzgebiet aufzubauen und sukzessive weiterzuentwickeln. Die selbstfahrenden Fahrzeuge werden auf Abruf verfügbar sein: Die Kundinnen und Kunden buchen die Fahrt per App. Fahren zur gleichen Zeit andere Nutzerinnen eine ähnliche Strecke, wird das System die Fahrten zudem zusammenlegen können (Ride-Pooling).
November 2024 in Hongkong
Fahrgemeinschaften verbessern die Auslastung der Fahrzeuge. So entstehe ein flexibles, bedarfsgerechtes Angebot, das die Mobilität noch effizienter, nachhaltiger und kundenfreundlicher macht. Jedes Fahrzeug bietet Platz für bis zu vier Fahrgäste und genügend Stauraum für Gepäck. Die gesamte Flotte ist elektrisch betrieben. «Das automatisierte Fahren ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität im Aufbau. Jetzt gilt es, Erfahrungen mit führerlosen Fahrzeugen zu sammeln. Pilotprojekte wie dieses zeigen, wie die Schweiz automatisierte Fahrzeuge verantwortungsvoll einsetzt – für eine sichere, effiziente und zugängliche Mobilität», so Jürg Röthlisberger, Direktor des ASTRA.
«Grosse Umwälzungen im Gange»
Regierungspräsident Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen stellvertretend für die Ostschweizer Kantone: «Mit AmiGo setzen die Ostschweizer Kantone ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte Mobilität und eine innovative Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs». Auch Jürg Wittwer, TCS-Generaldirektor des TCS ist überzeugt, dass flexible, automatisierte Mobilitätsangebote künftig eine wichtige Rolle spielen werden. «Wir werden grosse Umwälzungen im Bereich der Mobilität erleben, insbesondere im öffentlichen Verkehr. Die Routenvielfalt und Mobilitätsformen werden sich erheblich verändern». Der TCS wolle diese Entwicklungen begleiten.
Wertvoller Technologiepartner
«Wir freuen uns, dass sich PostAuto für Apollo Go als Technologiepartner entschieden hat», so Liang Zhang, Geschäftsführer EMEA, Baidu Apollo. «Weltweit betreiben wir bereits heute erfolgreich mehr als tausend automatisierte Fahrzeuge mit bislang 14 Mio. absolvierten Fahrten. Diese Erfahrung bringen wir in unser erstes Projekt in Europa ein und wir hoffen, dass wir unsere Partnerschaft mit PostAuto künftig weiter stärken und ausbauen können».
Sozusagen eine «Apollo Mission» auf moderner Basis. Ob es auch Freifahrten für Senioren geben wird, wie kürzlich im chinesischen Hongshan-Distrikt, ist noch nicht bekannt. Wichtig wäre zudem zu wissen, ob das autonome System auch auf engen Passstrassen und Serpentinen zuverlässig die Spur hält.