WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Weitere 50 Mio. für neuen TGW-Hauptsitz
24. November 2025
TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
Im Doppel mit Exyz die Nase vorn
21. November 2025
Mit doppeltiefen Lastaufnahmemitteln schaffen sechs Regalbediengeräte des Typs SSI Exyz in einem beim dänischen Non-Food-Händler Schou realisierten sechsgassigen Hochregallager mit 42 m Höhe bis zu 28 Doppelspiele pro Stunde. In Spitzenzeiten sind bis zu 2520 Transporteinheiten pro Tag verarbeitbar.
Zukunftspreis für Brennstoffzellen-Lkw
20. November 2025
Ein Brennstoffzellen-System von Bosch, dessen drei Entwickler Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu am Mittwochabend in Berlin mit dem Zukunftspreis für Technik und Innovation ausgezeichnet wurden, wiegt rund 4 t weniger als ein vergleichbares batterieelektrisches Antriebssystem. Ein entscheidender Vorteil.
Entwarnung für den Export?
20. November 2025
Die Schweizer Exportwirtschaft litt seit August extrem unter dem 39% Zollhammer, den ihr die USA auferlegt hatten. Jetzt soll der Satz wieder auf 15% gesenkt werden. Dafür sollen über die nächsten Jahre hinweg mindestens 200 Mrd. US-Dollar an Investitionen in die Vereinigten Staaten fliessen.
KI-Steuerung ersetzt den Realitätssinn nicht
19. November 2025
Gute Karten hatte beim Kälteforum des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) und des Verbands Deutscher Kühllogistik-Unternehmen VDKL, wer in Köln unter Anwesenheit von Experten aus der Schweiz und dem gesamten D-A-CH-Raum über die Kappung von Lastspitzen, Ki und intelligente Batteriesysteme sprach.
Shuttle-Technik für den Frischsalat
17. November 2025
Da haben wir den Salat – in der modernsten Salatfabrik der nördlichen Hemisphäre. Dabei hat in der hochautomatisierten Lagerlösung, die SSI Schäfer für «Fresh Servant», den Marktführer verzehrfertiger Gemüse-Mischungen im finnischen Edsevö realisiert hat, alles seine Ordnung. Sogar weit mehr als das.
Punktlandung in der Parallelwelt
17. November 2025
«Wer von Ihnen hat schon mal ein AGV in Betrieb genommen?», fragt Linde MH-Softwarechef Christoph Hock vor rund 75 Anwesenden in die Runde – bis sich ein junger Consultant aus Lugano als Freiwilliger meldet. Er darf den aufgerüsteten L-Matic per Mausklick an einem bereitstehenden Monitor ins Rennen schicken.
Coop beliefert Zürich per Bahn
12. November 2025
Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».
Anlagenservice mit Spassfaktor
WAGNER Schweiz AG
Anlagenservice mit Spassfaktor
10. November 2025
Dass bei vielen Unternehmen der Service rund 40 % zum Erfolg beisteuert, ist bekannt. Zur transport.ch an der Bernexpo rückten Werkstatt- und Service-Fahrzeuge als E-Mobil an, die auch zur humorvollen Optimierung der Work-Life-Balance beitragen: Mit dem Surfbrett auf dem Dach – zum Wellenreiten vor der Arbeit.

Neben den zahlreichen Angeboten zur Ausstattung von elektromobilen Service-Fahrzeugen mit Einrichtungs-Komponenten und Regaltechnik für Handwerksbereiche, Tischler, Klempner oder Elektriker, die damit auf einen Blick die Werkzeuge und Geräte finden, die Sie gerade benötigen, stachen auch solche hervor, die Spass bei der Arbeit versprechen.Wenn nicht ohnehin Vieles bereits per «remote» erledigt werden kann.

Aus Schweden stammt ein beim Anbieter von Fahrzeug-Einrichtungen «Worksystem» avantgardistisch modifizierter ID-Bus von Volkswagen, dem zu Ausstellungs-Zwecken noch eine Halterung für‘s Surfbrett auf das Dach montiert wurde; sozusagen als Add-on für alle, die morgens noch Gelegenheit hätten, eine Runde beim Wellenreiten einzulegen.
S.Mor: Arbeit mit System
Serkan Mor, Geschäftsführer von «Worksystem» Schweiz, hatte ihn (allerdings ohne einen Kurzurlaub beim Wellenreiten an der Ostsee und dem dort ohnehin mässigen Seegang einzulegen), eigenhändig von Schweden via Kopenhagen, Fähre nach Rostock und anschliessend Richtung Bern zur transport.ch gefahren.
Massvolles Fassungsvermögen
Ein ID-Bus mit Sonderausstattung mit 2396 kg Leergewicht, der noch knapp 600 kg Zuladung verträgt. Die Zusatzeinrichtungen nehmen eben nochmal Platz und Nutzlast weg.
600 kg gehen noch rein. Fotos: klk.
Der futuristische ID-Bus kann per Pneumatik tiefer- oder je nach Bedarf auch höher aufgefahren werden. Darunter eine Unterflur-Schubladeneinheit, auf die sich am Heck des Fahrzeugs zugreifen lässt und Regaltechnik mit massvollem Fassungsvermögen. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 145 kmh angegeben, die der Fahrer dann eigenen Angaben zufolge zwischendurch auch knapp erreicht hat. Die Reichweite geht dann offenkundig ein wenig in die Knie. In der Realität musste er zehnmal an die Ladesäule. Was in Deutschland gegenwärtig noch ein grösseres Problem darstellt, als in der in dieser Hinsicht fortschrittlicher ausgestatteten Schweiz. Zudem waren zwei der Ladeeinrichtungen ramponiert und ausser Betrieb.
Pneumatik elektronisch gesteuert
Das Fahrzeug erregte bei den Messebesuchern lebhaftes Interesse. Man muss vorausschauend fahren, meint Serkan Mor. Eine App, um die nächste erreichbare Ladesäule anpeilen zu können, ist unabdingbar. Nach der Messe kommt der ID-Bus zurück zu «Worksystem» in Schweden. Inklusive Surfbrett.