Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


24. November 2025

TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.

22. November 2025

Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes  AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.

21. November 2025

Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und  Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.

21. November 2025

 Mit doppeltiefen Lastaufnahmemitteln schaffen sechs Regalbediengeräte des Typs SSI Exyz in einem beim  dänischen Non-Food-Händler Schou realisierten sechsgassigen Hochregallager mit 42 m Höhe bis zu 28  Doppelspiele pro Stunde. In Spitzenzeiten sind bis zu 2520 Transporteinheiten pro Tag verarbeitbar.

20. November 2025

Ein Brennstoffzellen-System von Bosch, dessen drei Entwickler Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu am Mittwochabend in Berlin mit dem Zukunftspreis für Technik und Innovation ausgezeichnet  wurden, wiegt rund 4 t weniger als ein vergleichbares batterieelektrisches Antriebssystem. Ein entscheidender Vorteil.

20. November 2025

 Die Schweizer Exportwirtschaft litt seit August extrem unter dem 39% Zollhammer, den ihr die USA  auferlegt hatten. Jetzt soll der Satz wieder auf 15% gesenkt werden. Dafür sollen über die nächsten Jahre  hinweg mindestens 200 Mrd. US-Dollar an Investitionen in die Vereinigten Staaten fliessen.

19. November 2025

Gute Karten hatte beim Kälteforum des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) und des Verbands Deutscher  Kühllogistik-Unternehmen VDKL, wer in Köln unter Anwesenheit von Experten aus der Schweiz und dem  gesamten D-A-CH-Raum über die Kappung von Lastspitzen, Ki und intelligente Batteriesysteme sprach.

17. November 2025

Da haben wir den Salat – in der modernsten Salatfabrik der nördlichen Hemisphäre. Dabei hat in der hochautomatisierten Lagerlösung, die SSI Schäfer für «Fresh Servant», den Marktführer verzehrfertiger Gemüse-Mischungen im finnischen Edsevö  realisiert hat, alles seine Ordnung. Sogar weit mehr als das.

17. November 2025

«Wer von Ihnen hat schon mal ein AGV in Betrieb genommen?», fragt Linde MH-Softwarechef Christoph Hock vor rund 75 Anwesenden in die Runde – bis sich ein junger Consultant aus Lugano als Freiwilliger meldet. Er darf den aufgerüsteten L-Matic per Mausklick an einem bereitstehenden Monitor ins Rennen schicken.

12. November 2025

Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».



Deutsche Logistik setzt 335 Mrd. um


WAGNER Schweiz AG





Deutsche Logistik setzt 335 Mrd. um

22. Oktober 2025

Rund 2300 Teilnehmende werden bis Freitag an der «BVL Supply Chain CX», dem seit zwei Jahren umbenannten Logistikkongress in Berlin, der am Mittwoch mit zusätzlich 120 Ausstellern und Partnern  eröffnet wurde, über 220 Vorträge erleben. Die Logistik setzt in Deutschland zurzeit 335 Mrd. Euro um. 

Logistikkongress BVL4 310 Lockere Atmosphäre im Estrel


Zu den zahlreichen Top-Vortragenden in der Congress-Area zählen unter anderem Petra Scharner-Wolff,  Vorstandsvorsitzende der Otto Group, Jens H. Lund, Group CEO von DSV, Generalmajor Jochen Deuer,  Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr, Arthur Valdez, vormals Amazon, Starbucks und Target,  Ilse Henne, Vorständin bei der ThyssenKrupp AG und stellv. Vorsitzende der BVL, Achim Puchert, CEO,  Mercedes-Benz Trucks, Nadine Despineux, Vorständin Vertrieb bei Jungheinrich, Sebastian Peters,  Chairman of the Board of Management bei Airbus Operations, Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim, Institutsleiterin des Fraunhofer IML oder Ashwin Bhat, CEO Lufthansa Cargo.

Logistikkongress BVL1 310

Traditionelles Highlight ist erneut die Verleihung des Deutschen Logistik-Preises am Mittwochabend,  gefolgt von einer abwechslungsreichen Networking-Night für die Congress-Gäste. Alle Teilnehmenden der  BVL Supply Chain CX treffen sich dann am Donnerstagabend zur grossen CX-Party in der Expo-Area. 

Young Professionals

Denn im Fokus der Veranstaltung steht besonders wieder das Networking, so gibt es zahlreiche Angebote  wie moderierte Connect-Tables, Termine für Young Professionals oder die Ladies in Logistics sowie eine  praktische Matchmaking-Funktion in der BVL Events-App.

Logistikkongress BVL3 310 K.Althoff: Erst 2026 wieder aufwärts?

Der Vorstandsvorsitzende der BVL und CEO von 4flow Kai Althoff präsentierte die aktuelle Lage der  Logistik in Deutschland. Der Wirtschaftsbereich Logistik bleibt drittgrösster Wirtschaftssektor nach Handel  und Automobilindustrie und hat eine Wirtschaftsleistung von rund ca. 335 Milliarden Euro, was etwa 8 %  der Wirtschaftsleistung in Deutschland entspricht und 25 % des europäischen Logistikmarktes repräsentiert.

Neue Top100-Studie

Diese Zahlen für 2024 finden sich in der neuen Top100-Studie, die im November erstmals von der  Hochschule Heilbronn unter Prof. Martin Schwemmer mit dem Deutschen Verkehrs-Verlag veröffentlicht  wird. Demnach ist die Wirtschaftsleistung im Vergleich zu 2023 nominal um 2,6 % gestiegen. Die  Logistikbeschäftigung ging im Jahr 2024 um etwa 60.000 Beschäftigte auf 3,35 Mio. Beschäftigte zurück (- 1,8 %).

Logistikkongress BVL5 310 Fotos: BVL / Herschelmann

Aufgrund dieser Zahlen haben die Logistikweisen um Prof. Christian Kille von der TH Würzburg-Schweinfurt ihre Herbstprognose erstellt, die ebenfalls heute veröffentlicht wird. Aufgrund der unsicheren Rahmenbedingungen haben sie drei Szenarien gerechnet – ein Best Case-Szenario, ein Trend-Szenario und ein Worst Case-Szenario. 2025 läge dann die Wirtschaftsleistung der Logistik nominal zwischen 337,7 und 338,7 Mrd. Euro, 2026 bei 344,8 bis 349,5 Mrd. Euro (angenommene Entwicklung 2025: +0,8 bis +1,1 %, 2026: +2,1 bis 3,2 %). Real ergäbe sich für 2025 allerdings ein Minus zwischen -0,5 bis -0,8 % und 2026 eine Spanne von -0,4 bis +1,1 %.

Keine echte Trendwende

Der BVL-Vorsitzende: «Bei den Prognosen der Logistikweisen hat für mich das mittlere Szenario die  höchste Wahrscheinlichkeit. Das bedeutet für 2025 eine weitere Stagnation und erst 2026 ein spürbares  leichtes Wachstum. Dies korrespondiert auch mit den Ergebnissen unseres BVL Logistik-Indikators, den wir  mit dem ifo-Institut herausgeben. Hier sehen wir eine leichte Erholung auf sehr niedrigem Niveau, aber  noch keine echte Trendwende bei den Geschäftserwartungen».

Logistikkongress BVL6 310

Die Entwicklung der Logistik zeige sich im Einklang mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in  Deutschland. Als weiterhin drittgrösster Wirtschaftsbereich habe die Logistik eine grosse Bedeutung für  Deutschland und sei ein Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage.

Zuwenig wahrgenommen

Auf der BVL Supply Chain CX wurde am Mittwoch auch die neue Studie «Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain-Management» vorgestellt. Top-Themen der Unternehmen sind ihr zufolge  weiterhin Cybersicherheit und Digitalisierung. Nur 6 % der befragten Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass der Bereich Logistik und Supply Chain-Management durch die Politik angemessen vertreten wird. 60 % stimmen nicht zu, 34 % sind unentschieden.

Althoff: «Vorrangige Themen der Unternehmen sind erwartungsgemäss die Infrastruktur, der  Bürokratieabbau sowie die Digitalisierung. Auch die Energiewende, der globale Handel sowie der  Fachkräftemangel werden weiterhin als prioritär wahrgenommen»Kritisch seien das noch halbherzige Vorgehen beim Strompreis sowie die wenigen konkreten Massnahmen für eine notwendige Fachkräftemigration zu sehen. «Insgesamt ist der Rahmen für die notwendigen Massnahmen geschaffen – jetzt kommt es auf eine schnelle und konsequente Umsetzung an.»

www.bvl.de