WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Nicht «atem-» sondern kabellos
09. Oktober 2025
Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

Elektrohängebahn für Quark & Co
09. Oktober 2025
Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.

Nonstop umreifen
06. Oktober 2025
Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert.

Dynamischer Grossraum
06. Oktober 2025
Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.

Optio L-Serie aktualisiert
06. Oktober 2025
Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.
Nicht «atem-» sondern kabellos
WAGNER Schweiz AG
Nicht «atem-» sondern kabellos
09. Oktober 2025
Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.
Das Portfolio umfasst derzeit mehr als zehn verschiedene FTS- und AMR-Modelle in den drei Haupttypen Schlepper, Unterflurstapler und Gabelstapler, die auf die Bedürfnisse der Kunden in den Bereichen Materialtransport, Lagerautomatisierung und Optimierung von Produktionslinien zugeschnitten werden. Das Spektrum der Nutzlasten reicht von 100 kg bis zu erstaunlichen 18,5 t.
Kundenspezifische Mobile Robots
Neben Standardlösungen bietet Bluepath Robotics auch kundenspezifische AMRs an – ein erfolgreiches Konzept: 2025 hat das Unternehmen ein neues Büro in den USA eröffnet. Schon heute bedient Bluepath Robotics weltweit Kunden aus dem Automobilsektor. Die Leistungsfähigkeit der autonomen Systeme hängt entscheidend von ihrer Energieversorgung ab. Diese stellt insbesondere bei den Unterfahr-Robotern, die Bluepath Robotics bevorzugt in intensiven Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Betriebszeit einsetzt, eine zentrale Herausforderung dar.
Aus Sicht eines Bluepath Robots...
In Umgebungen, in denen AMRs im Dauerbetrieb laufen und jederzeit einsatzbereit sein müssen, haben längere Betriebsunterbrechungen zum Laden wirtschaftliche Konsequenzen.Herkömmliche Ladeverfahren mit physischen Kontaktstellen wie Steckverbindungen oder Schleifkontakten kamen für Bluepath Robotics nicht in Frage, da sie nicht nur zu unerwünschten Stillstandszeiten führen, sondern auch erhöhten Wartungsaufwand durch mechanischen Verschleiss verursachen können. Darüber hinaus haben sie den Nachteil, dass sie durch die Einrichtung separater Ladezonen den flexiblen Einsatz der Roboter behindern und damit die Gesamtproduktivität und Verfügbarkeit der Flotte einschränken.
Induktiv im Vorteil
«Unsere Roboter sind oft rund um die Uhr im Einsatz und müssen kontinuierlich mit Energie versorgt werden. Deshalb brauchten wir eine Lösung, die maximale Verfügbarkeit gewährleistet, menschliche Eingriffe minimiert und gleichzeitig einfach zu implementieren und zu warten ist», erklärt Fehim Duzgun, CCO von Bluepath Robotics.
Nach intensiver Prüfung verschiedener Lösungen entschied sich Bluepath Robotics für das induktive Ladesystem etaLINK3000 von Wiferion – a PULS brand. Diese Technologie ermöglicht das kontaktlose Zwischenladen während kurzer Stopps direkt im Betrieb, das sogenannte «In-Process-Charging». Das Ergebnis: ein durchgängiger 24/7-Betrieb der AMRs ohne Ladepausen.
Bereits vielfache Anwendung gefunden. Fotos: Wiferion
Für CCO Fehim Duzgun war zudem die einfache Integration von etaLINK3000 ausschlaggebend: «Die Wiferion-Technologie ist nicht nur vollständig kompatibel mit unseren AMRs, sondern auch mit bestehenden Lager- und Logistiksystemen sowie der vorhandenen IT-Infrastruktur. Die Reduzierung menschlicher Eingriffe im Batteriemanagement und die deutlich erhöhte Verfügbarkeit der Roboterflotten werden von unseren Kunden sehr positiv aufgenommen. Insgesamt können wir so den Mehrwert unserer Lösungen deutlich steigern.»
Schnelle Energieaufnahme
Die Ladepads können omnidirektional, also von allen Richtungen, angefahren werden. Das ermöglicht eine flexible und schnelle Energieaufnahme, ohne die Fahrzeugnavigation einzuschränken oder zusätzliche Positionierungssensoren zu benötigen. Ein zusätzlicher Vorteil ist der hohe Wirkungsgrad von bis zu 93 % bei der Energieübertragung – er reduziert, wie auch der International Forklift of the Year-Award bestätigt hat, den Energieverbrauch signifikant und senkt dadurch nachhaltig die Betriebskosten der gesamten AMR-Flotte.
Einleuchtendes Prinzip
Die induktiven Ladepads lassen sich problemlos an strategisch sinnvollen Punkten in bestehende Produktions- oder Logistikumgebungen integrieren – an Wänden, auf dem Boden, entlang von Fahrwegen oder an Be- und Entladestationen. Im Gegensatz zu Linien-Induktionssystemen müssen keine umfangreichen baulichen Massnahmen vorgenommen werden. Darüber hinaus arbeiten die Ladepunkte nur dann, wenn sie wirklich gebraucht werden.
Wiferion als Teil der Puls GmbH
Wiferion gehört seit der Übernahme als Business Unit zur Puls GmbH, dem führenden Hersteller von DIN-Schienen-Stromversorgungen und Field Power Supplies (FIEPOS). Die etaLINK Serie eliminiert Standzeiten und steigert die Flotteneffizienz laut Unternehmens-Angaben nachhaltig um bis zu 32%. Puls fertigt alle Produkte in eigenen Werken in Chomutov/Tschechien und Suzhou/China sowie in Drebach/Deutschland.
Die 1980 von Bernhard Erdl in München gegründete Puls GmbH beschäftigt weltweit rund 1500 Mitarbeitende.
















